Zum Inhalt springen

Stadtarchiv

Gerolstein

Weitere Seiten

Weil es nicht direkt mit der Geschichte der Stadt Gerolstein zu tun hat, aber ebenfalls sehr wichtig ist, haben wir die Dinge über den Brunnenplatz, Stausee, über die Museen, über unsere Vereine, über die Blaulichtfamilie, über Krankenhaus/Banhof/Post/Schulen etc. auf die Seite Stadt/Soziales/Sport unter der Rubrik Wohnen/Leben ausgelagert.

Sie finden diese Seite hier.

 

Unsere beeindruckende Umgebung und schöne Landschaft (Munterley, Auberg,...), den Stausee und das Buchenloch haben wir auf diese Seite ausgelagert.

Ansprechpartner

 

Das Stadtarchiv ist kein Museum. Dennoch ermöglichen wir es Menschen, in der Stadtgeschichte zu recherchieren. Da das Stadtarchiv ehrenamtlich betreut wird, können nur bedingt Terminwünsche erfüllt werden.

Das Stadtarchiv wird derzeit ehrenamtlich betreut von:

- Hans-Josef HUNZ

- Frank KERNER

- Horst WERNER

- Albert HENS

-Peter HORSCH

-Friedel SCHNEIDER

-Pedro WIMMER

-Andrea HOFFMANN

- Bas van Andel.

 

Terminwünsche bitte an anfragestadtarchiv-gerolsteinde richten.

 

Öffnungszeiten:

Das Stadtarchiv ist nur an bestimmten Tagen für die Allgemeinheit geöffnet:

Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen auf dieser Seite.

 

Örtlichkeit:

54568 Gerolstein

Hauptstraße 39

(ehemalige Brunnen - Apotheke RASPE, Raspotheke, Walter und Ruth RASPE)

nicht in den üblichen Räumen

im alten Rathaus.

 

Postadresse:

Stadt Gerolstein

Stadtarchiv

Kyllweg 1

54568 Gerolstein.

 

 

Wir begrüßen Sie im Archiv der Stadt Gerolstein

schließen (X)

Willkommen auf der Website des Stadtarchivs Gerolstein

www.stadtarchiv-gerolstein.de

Entdecken Sie spannende Einblicke in die Geschichte unserer Stadt, aktuelle Projekte und besondere Ereignisse. Mit dieser Plattform machen wir Gerolsteins Vergangenheit digital erlebbar – für alle Interessierten.

Schauen Sie regelmäßig vorbei – es gibt immer Neues zu entdecken!

Ihr Team vom Stadtarchiv Gerolstein

Der Stadt Gerolstein war immer daran gelegen/war es immer ein Anliegen, Bilder, Gemälde, Postkarten und andere Dinge zu erwerben.

Viele Gemälde waren in der Verbandsgemeindeverwaltung und im Büro des Stadtbürgermeisters zu sehen.

Auch unsere Partnerstädte haben uns schöne Dinge geschenkt

 

Nach und nach verstarben wichtige Persönlichkeiten der Gerolsteiner - Zeitgeschichte. So war Frau BÖFFGEN froh, dass der Nachlass ihres Mannes "Böbbes" wertgeschätzt wurde und seitens der Stadt Gerolstein übernommen wurde.

So wurde uns ein Raum im ehemaligen Rathaus, direkt neben dem städtischen Naturkundemuseum, zur Verfügung gestellt.

Hier können viele Dinge ausgestellt und aufbewahrt werden; die Städtepartnerschaften erhielten eine große Präsentationsfläche.

Nach und nach erhielten wir für die Geschichte der Stadt Gerolstein bedeutende Schenkungen, welches das Leben und Wirken dieser Menschen darstellen:

- Dr. Alois MERTES

- Ludwig ESSER

- Carl BREUER

- Johannes NOWAK

und und und.

Über diese Persönlichkeiten wurde eine extra Seite auf unserer Homepage angelegt. Hier wurde viel Wissenswertes zusammengetragen.

Meilensteine

+ 04.06.2025: Eröffnung neue Räumlichkeiten in der Hauptstraße 39 (Bericht siehe unten)

+ Buchvorstellung "Tagebuch für Eva": Am 03. Mai 2025 wurde in den Räumen der ehemaligen Brunnen-Apotheke, Raspotheke, Hauptstraße, 39, das Zeitdokument über die letzten Kriegsjahre und den beginnenden Wiederaufbau in Gerolstein und Umgebung vorgestellt. Über 50 Interessierte lauschten den Ausführungen von Eva HAMER geb. Dohm, Tochter von Dr. Batti DOHM, und Maria SURGES, Duppach.

+ zunächst "letzte" Gemäldeausstellung im ehemaligen Modehaus Schildgen am 9. März 2025. Danach ziehen wir in die neuen Räume das Stadtarchivs in der ehemaligen Raspotheke, Apotheke Walter RASPE, Ehefrau Ruth RASPE, Hauptstraße 39, um.

+ ab dem 18. Januar jeden 2. und 4. Samstag und jeden 1. und 3. Mittwoch in den Monaten Februar und März 2025: Gemäldeausstellung im ehem. Modehaus SCHILDGEN. Über 500 Gäste besuchten die Gemäldeausstellung. Auch Mitglieder der Dr.-Axe-Stiftung besuchten unsere mittlerweile sehr bekannte Gemäldeausstellung. Informationen über die Dr.-Axe-Stiftung mit ihrem Kunstkabinett in Kronenburg finden Sie hier.

+ 14.Dezember 2024: Große Gemäldeausstellung im ehemaligen Modehaus SCHILDGEN, neben dem Rondell in der Hauptstraße. Hier wurden über 40 Gemälde und Zeichnungen von Künstler der Düsseldorfer Malerschule, von Eifelmalern und von Gerolsteiner Künstler ausgestellt. Hier finden Sie auch einen Überblick über die ausgestellten Bilder.

+ zunächst "letzte" Gemäldeausstellung im ehemaligen Modehaus Schildgen am 9. März 2025. Danach ziehen wir in die neuen Räume das Stadtarchivs in der ehemaligen Raspotheke, Apotheke Walter RASPE, Ehefrau Ruth RASPE, Hauptstraße 39, um.

+ ab dem 18. Januar jeden 2. und 4. Samstag und jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat: Gemäldeausstellung im ehem. Modehaus SCHILDGEN. Über 500 Gäste besuchten die Gemäldeausstellung. Auch Mitglieder der Dr.-Axe-Stiftung besuchten unsere mittlerweile sehr bekannte Gemäldeausstellung. Informationen über die Dr.-Axe-Stiftung mit ihrem Kunstkabinett in Kronenburg finden Sie hier.

+ 14.Dezember 2024: Große Gemäldeausstellung im ehemaligen Modehaus SCHILDGEN, neben dem Rondell in der Hauptstraße. Hier wurden über 40 Gemälde und Zeichnungen von Künstler der Düsseldorfer Malerschule, von Eifelmalern und von Gerolsteiner Künstler ausgestellt. Hier finden Sie auch einen Überblick über die ausgestellten Bilder.

+ 19./20.10.24: Teilnahme an der GeroPhila 2024 im Rondell. Wir waren mit einem Stand auf der sehr interessanten Briefmarken-, Postkarten- und Münzausstellung vertreten.

+ September 2024: Übernahme vieler Gemälde und Schriften von Stefan DOHM. Der Ehemann seiner Enkelin, Herr Dr. DIERSCHKE, übergab uns diese wertvollen Dinge.

+ Dr. Tanja ROOS, Leiterin Unternehmensarchiv Gerolsteiner Brunnen, besucht das Stadtarchiv. Es findet ein reger Gedankenaustausch statt. Die Ehrenamtlichen bekommen von der Fachfrau wertvolle Tipps zur Archivierung von Gegenständen, Fotos und Dokumenten. Das Bild zeigt Frau ROOS mit Hans-Josef HUNZ.

+ 9.12.23: erster "Tag der offenen Tür"  im Stadtarchiv.

+ Die Kreissparkasse Vulkaneifel unterstürzt die Arbeit des Stadtarchivs mit einem Betrag von 2.000 Euro. Stadtbürgermeister Uwe SCHNEIDER, Sekretärin und Terminkoordinatorin Andrea HOFFMANN, sowie die ehrenamtlichen Betreuer des Stadtarchivs nahmen am 21.11.23 den Scheck entgegen. Wir sagen Danke schön den Herren Dietmar PITZEN, Vorstandsvorsitzender KSK Vulkaneifel, Alois MANSTEIN, Leiter Marketing, Guido SCHOLZEN, Leiter Filialdirektion Gerolstein der Kreissparkasse Vulkaneifel.

+ Die Fotosammlung von Fredy LANGE wurde am am 18. Oktober 2023 dem Stadtarchiv übergeben. Hierzu haben wir eine eigene Seite eingerichtet.

+ Am 11. Oktober 2023 beschloss der Stadtrat die Einrichtung des Stadtarchives. Hier können Sie den Beschluss nachlesen.

+ Am 5. Juli 2023 besuchten die gewählten Mitglieder des städtischen Ausschusses für Tourismus und Stadtentwicklung das Stadtarchiv: Vorstellung und Vorberatung einer Grundsatzentscheidung zur Einrichtung des Stadtarchives. 

Das Gerolsteiner Stadtarchiv ist umgezogen 

Größe, Ausstattung, zentrale Lage und barrierefreier Zugang - das Stadtarchiv hat einen „idealen“ neuen Standort in Gerolstein gefunden. Und ein jahrelanger Leerstand ist damit auch behoben

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Mittwoch, 4. Juni 2025, Feierliche Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in Gerolstein, Hauptstraße 39, ehemalige Brunnen-Apotheke, sog. Raspotheke.

 

Ein Bericht von Heike GÖRRES, Verbandsgemeinde Gerolstein

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Der Mitbegründer des Archivs, Hans-Josef Hunz, begrüßte die Gäste und zitierte zur Eröffnung aus einem “Arbeitspapier zur Einsetzung eines Arbeitskreises Stadtarchiv“. Die vom verstorbenen Heimatforscher, Stadtführer und Kommunalpolitiker Karl-Heinz Böffgen im Jahr 2004 aufgebrachte Idee, sich mit der Einrichtung eines Stadtarchivs zu befassen, wurde jedoch erst 18 Jahre später aufgegriffen. Nach dem Motto „Wir fangen mal an und sehen, was daraus wird“ gründeten Frank Kerner und Hans-Josef Hunz 2023 das heutige Stadtarchiv.

Angefangen hat es mit ein paar Aktenordnern und zwei Waschkörben, gefüllt mit unsortierten Schriftstücken, Zeitungsausschnitten und Fotos. Uwe Schneider, damaliger Stadtbürgermeister, stellte einen Raum im alten Rathaus zur Verfügung. Dieser stellte sich jedoch bald als zu klein heraus. Mit Bekanntwerden des Archivs übergaben nämlich Privatpersonen, Vereine und Unternehmen stetig sammel- und archivwürdige Unterlagen oder überließen sie als Leihgaben. Hans-Josef Hunz dankte - stellvertretend für viele „Gönner“ - Inge Böffgen, Anne-Claire Assion und Cornelia Schäfer herzlich.

Eine Besonderheit des Archivs stellt die „Fotosammlung Fredy Lange“ mit rd. 25.000 Fotos aus den Jahren 1930 bis 1980 dar. „Wir sind froh und stolz, dass Rainer Nowotny und Edith Löckenhoff-Lange, die Tochter von Fredy Lange, uns diese einmalige und für die Stadtgeschichte wertvolle Sammlung anvertraut haben.“

Auch die Gemäldesammlung des Stadtarchivs sticht heraus. „Lange verborgen ist sie nun in unserer Obhut“, erzählte Hans-Josef Hunz. „Viele unserer Landschaftsbilder sind Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden, also 120 bis 140 Jahre alt.“ Die Bilder sind zum Teil seit über 50 Jahren im Besitz der Stadt oder der Verbandsgemeinde Gerolstein und können jetzt erstmals in ihrer Gesamtheit der Öffentlichkeit gezeigt werden.

 

Stadtbürgermeisterin Steffi Lorisch betonte die Bedeutung des Archivs.

Das Archiv-Team dankt der Vermieterin Gerlinde Blaumeiser und Hausverwalter Heinz Weber für die Überlassung der Räume sowie Stadtbürgermeisterin Steffi Lorisch und den städtischen Gremien für die Übernahme der Mietkosten. „Ein Stadtarchiv ist für Forscher, Historiker und Bürger gleichermaßen interessant“, unterstrich Steffi Lorisch. „Wir erfahren mehr über unsere eigene Geschichte.“ Historie und Identität einer Stadt seien eng miteinander verknüpft und prägten das Leben der Bewohner. „Zusammen bilden sie das Fundament für das Gemeinschaftsgefühl und die Zugehörigkeit der Bürger. Sie fördern das Bewusstsein für unsere Stadt Gerolstein und stärken das Engagement, sie aktiv mitzugestalten.“

Dank der Hilfe von Stadt und Verbandsgemeinde, Unternehmen, Vereinen und privaten Unterstützern konnte das Stadtarchiv umziehen.

Einen herzlichen Dank richtete Hans-Josef Hunz an die Vorsitzende des Gerolsteiner Gewerbevereins Ines Weber und an Stefan Mertes von der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Gerolstein für die Mitwirkung beim Zustandekommen des Mietvertrages. Auch die Hauptsponsoren Gerolsteiner Brunnen und Kreissparkasse Vulkaneifel hätten Anfragen nach finanzieller Unterstützung stets wohlwollend und großzügig beantwortet. „Wir haben bestimmt noch einige Ideen, für die wir Sie zu gegebener Zeit gerne nochmal ansprechen werden“, so Hans-Josef Hunz schmunzelnd.

Dank der finanziellen Förderung (mit rund 1.850 Euro) durch die Leader-Region Vulkaneifel konnten die neuen Räume mit einem Großbildschirm, Bilderleisten und Staffeleien für die Präsentation der Gemälde ausgestattet werden. 

Ein Dankeschön ging auch an die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt, „die immer anpacken, wenn starke Arme und geschickte Hände gebraucht werden.“ Namentlich nannte er Günter Otten, der in seiner Freizeit den Show- Raum im Archiv neu gestrichen habe.

Hans-Josef Hunz erwähnte auch die angenehme Zusammenarbeit mit befreundeten und gleichgesinnten Vereinen und Organisationen wie dem Förderverein der Städtepartnerschaften der Stadt Gerolstein, den Sammlerfreunden Eifel, der Ortsgruppe Gerolstein im Eifelverein sowie den Eisenbahnfreunden Jünkerath.

„Die Möglichkeit, uns in diesem Raum präsentieren zu können, sehen wir als Würdigung unserer bisherigen Arbeit. Es ist zugleich Ansporn für uns, dass Stadtarchiv weiterzuentwickeln und der Öffentlichkeit regelmäßig zugänglich zu machen.“

 

Historischer Stadtspaziergang mit 20 Stationen

Frank Kerner stellte das Projekt „historischer Stadtspaziergang“ vor. An 20 Stationen werden historische Orte entlang des Kyllweges, der Sarresdorfer Straße, der Brunnenstrasse und der Hauptstraße in Gerolstein auf Bild- und Texttafeln erläutert. Besucher und Einheimische erfahren auf diese Weise viele architektonische Besonderheiten und markante Begebenheiten zur Stadt und ihrer langjährigen Geschichte. 

Für diese Idee wurde das Stadtarchiv im letzten Jahr als „Team mit Stern“ ausgezeichnet und hat für die Umsetzung eine finanzielle Förderung des Gerolsteiner Brunnen erhalten.

 

 

Spenden für Gemälde-Restaurierung erbeten

Hans-Josef Hunz stellte das älteste Gemälde der Sammlung vor, das restauriert werden soll.

Das Gemälde mit dem Titel „Herbsttag in der Eifel – Parthie bei Gerolstein“ aus 1881 ist das älteste Bild der Sammlung. Der Maler Eugen Bracht hatte es nach einer Reise durch Eifel und Hohes Venn in seinem Atelier in Karlsruhe erschaffen. Eugen Bracht war zu seiner Zeit ein bedeuteter Landschaftsmaler und Hochschullehrer für Bildende Kunst. Viele seiner Werke sind im Besitz bedeuteter Museen, unter anderem der Nationalgalerie in Berlin.

1971 vom damaligen Bürgermeister Hans-Günter Geiser bei einer Auktion in Köln erstanden, blieb es über 50 Jahre im Verborgenen. „Wir haben dieses Bild als unser „Gemälde des Jahres 2025“ ausgewählt, um es fachmännisch instand setzen zu lassen“, so Hans-Josef Hunz. „Nach einer fachgerechten Restaurierung dürfte das Gemälde von Eugen Bracht in doppeltem Sinne ein ‚Prachtstück‘ in unserer Sammlung sein.“ 

Wer bei der Finanzierung der Restaurierungskosten unterstützen möchte, wendet sich bitte an das Archivteam.

Kontakt: Andrea Hoffmann, Sekretariat Stadtbürgermeisterin 

 

Öffnungszeiten

Das Stadtarchiv Gerolstein ist künftig zwei Tage im Monat sowie an verkaufsoffenen Sonntagen und am Weihnachtsmarkt für Besucher geöffnet. Die nächsten Besuchertage sind am Dienstag, 17. Juni von 14:00 bis 17:00 Uhr und Samstag, 5. Juli von 10:30 bis 13:00 Uhr.

Clara VIEBIG

Bedeutende und nahezu komplette Sammlung ihrer Bücher

Clara Viebig hat viele Romane, Erzählungen und Novellen geschrieben. Sie war eine deutsche Schriftstellerin, die vor allem für ihre Werke aus dem Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte bekannt war.

 

Clara Viebig (* 17. Juli 1860 in Trier; † 31. Juli 1952 in Berlin (West)) war eine deutsche Erzählerin, Dramatikerin und Feuilletonistin des Naturalismus. Sie war einer der meistgelesenen Autoren um 1900. Clara Viebig war eine bedeutende literarische Figur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ihre Werke, die tief in der Tradition des Naturalismus verwurzelt sind, zeichnen sich durch detaillierte und oft ungeschönte Darstellungen des Lebens aus. Viebig, die sowohl als Erzählerin als auch als Dramatikerin tätig war, fand großen Anklang bei einem breiten Publikum.

Ihren großen literarischen Durchbruch erzielte Viebig 1900 mit ihrem Roman Das Weiberdorf, der in dem fiktiven Dorf „Eifelschmitt“ spielt und, leicht verfremdet, den Ort Eisenschmitt als Vorbild hatte.

Viebigs Erzählungen und Romane spielen häufig in der Eifel, die zu jener Zeit als zurückgeblieben galt und auch als „Rheinisches Sibirien“ bezeichnet wurde. Nicht zuletzt durch Clara Viebig erhielt die Eifel den Rang einer Literaturlandschaft.

 

Quelle: Clara Viebig – Wikipedia

 

Die Bücherliste des Stadtarchivs Gerolstein finden Sie hier. Sie stammen aus einer Schenkung von Olaf BÜCHLER.

Berichte in den Medien

+ Hier finden Sie einen Bericht von Clara Zins-Grohe für den Trierischen Volksfreund im Oktober 2023.

+ Vorankündigung im Mitteilungsblatt der VG Gerolstein, Tag der offenen Tür am 9.12.23

Tagebuch für Eva

Buchvorstellung fand am 3. Mai 2025

Das „Tagebuch für Eva“ ist ein Zeitdokument über die letzten Kriegsjahre und den beginnenden Wiederaufbau in Gerolstein und Umgebung.

Herausgegeben von Dr. Batti DOHM (* 01.01.1897 - † 31.07.1977) und den Eheleuten Maria und Paul SURGES, sowie der Tochter von Dr. Batti DOHM,Eva Hamer geb. Dohm.

 

Das Buch ist käuflich zu erwerben: Eifel-Genuss, 54568 Gerolstein, Hauptstraße 25.

 

Das Präsentationsvideo von Paul SURGES finden Sie hier.

Neuzugänge

Hier stellen wir Ihnen die Neuzugänge ins Stadtarchiv vor

Das Enkelkind von Stefan DOHM, eine geborene Baum, später verheiratete DIERSCHKE, vermachte der Stadt Gerolstein eine Vielzahl von Büchern; aber auch Gemälde und Zeichnungen der Gebrüder BLOOS und DEGODE. Das Video zeigt eine Auswahl der Bilder. Vielen Dank Herr Dr. Georg DIERSCHKE.

Links

Webseite der Stadt
Naturkundemuseum
Tourist-Information Gerolsteiner Land